Die Maschen von unseriösen Gold-Ankäufern und wie Sie faire Goldankäufer erkennen
Gold-Ankauf ist vertrauenssache heißt es oft beim Goldankauf. Bekanntlich ist Kontrolle jedoch besser. Wegen dem hohen Goldpreis kann es sich lohnen, im Haushalt nach nicht mehr benötigem Goldschmuck, Zahngold oder anderen Gegenständen aus Gold zu suchen. Dieses Altgold lässt sich leicht zu Geld machen. Regelmäßig erschrecken Kunden, wenn Sie erfahren wieviel Ihr Gold wirklich Wert ist. Sätze wie "So viel?? Für das kleine Häufchen Gold" sind im Goldankauf alltäglich. Man kann beim Goldverkauf aber auch viele Fehler machen. Wir verraten Ihnen in unseren Praxistipps zum Thema Goldankauf, worauf Sie achten müssen. Holen Sie sich einen fairen Preis für Ihr wertvolles Altgold!
Als Altgold bezeichnet man alle Stücke aus echtem Gold, die der Wiederverwertung zugeführt werden können. Z. B. Goldschmuck (auch defekt und "Omaschmuck"), Zahngold und Goldmedaillen. Goldbarren und gängige Goldanlagemünzen werden i. d. Regel nicht eingeschmolzen und daher oft höhrere Preise erzielt. Manchmal zahlt ein Edelmetallhändler, der auch Barren und Münzen verkauft, mehr als ein reiner Altgold-Ankäufer.
Gold-Verkauf - Darauf sollten Sie achten:
1.) Hoher Lockpreis für den Goldankauf. Beispielsweise Zeitungswerbung mit sehr hohem Ankaufspreis ("wir zahlen bis zu xx EURO pro Gramm"). Dieser gilt häufig nur für Goldbarren aus Feingold in sehr kleiner Größe, aber nicht für Schmuck etc.
2.) Zunächst hoher Ankaufspreis für alle Arten Schmuck & Altgold. Der Verkäufer rechnet Ihnen den Preis aus und zieht am Ende wieder erhebliche "Kosten" und teilweise Phantasiegebühren ab. Es ist z. B. falsch, wenn ein Händler die 19% Mehrwertsteuer vom Preis abzieht. Wenn Sie als Privatperson Altgold an einen Händler verkaufen, fällt keine MwSt. an.
3.) Abzüge für kaputten oder altmodischen Goldschmuck: Falsch, da hier nur der reine Materialwert zählt, sind das Aussehen und der Zustand nicht relevant.
4.) Goldankauf im Fernsehen, Werbung mit bekannten Personen: Diese Firmen geben vorher merkwürdigerweise keine Ankaufspreise bekannt, selbst auf ausdrückliche Nachfrage nicht. Man soll seinen Goldschmuck dort hinschicken und bekommt dann einige Tage später einen Scheck. Viele Leute sind dann zufrieden und fragen nicht weiter nach. Die Recherchen der ARD Sendung "Plusminus" (02.02.10) haben ergeben, dass die Firmen Cash4Gold, Briefgold und GoldbringtGeld nur zwischen 22% und 44% des tatsächlichen Goldwertes bezahlen. Das ist unserer Meinung nach viel zu wenig.
5.) Ladengeschäfte aller Art mit großen Plakaten "Goldankauf": Viele dieser Paketshops, Optiker oder Lotto-Annahmestellen machen den Goldankauf nur nebenbei und arbeiten für die gleiche große Ankaufsgruppe. Meist sind es keine Fachleute für den Goldankauf. Der ausbezahlte Ankaufspreis ist oft sehr niedrig. Bei einigen Geschäften kommt in bestimmten Zeitabständen ein "Goldschmied" ins Haus kommt. Dieser kennt sich zwar fachlich aus, an der Preiskalkulation ändert dies jedoch nichts.
6.) Manipulierte Waagen, die weniger Gewicht anzeigen oder "verdecktes" wiegen im uneinsehbaren Nebenzimmer. Ob und wieoft dies vorkommt, ist schwer abzuschätzen. Achten Sie darauf, dass sich auf der Waage ein Siegel vom Eichamt befindet (gesetzlich vorgeschrieben) und Sie dem Ankäufer beim Wiegen über die Schulter schauen dürfen.
7.) Spekulation auf Unwissenheit: Lassen Sie sich ruhig erklären, wie der Ankäufer den Preis errechnet hat. Gibt er Ihnen keine Auskunft, ist zur Vorsicht geraten.
Verkaufen Sie Ihr Gold nicht für unter 75-80% des tatsächlichen Goldwertes. Die Differenz zum tatsächlichen Börsen-Goldpreis entsteht durch die Kosten für das Einschmelzen, das Aufarbeiten (in 999 Feingold)und die Arbeit des Händlers.
Berechnen Sie den Goldanteil, z. B. bei 333 (8 Karat) Schmuckgold Gesamtgewicht x 0,333 oder bei 585 (14 Karat) mal 0,585 usw...
Dann haben Sie den reinen Goldanteil berechnet. Ermitteln Sie den aktuellen Goldpreis
Wie so oft, prägen einige, wenige schwarze Schafe das Bild einer ganzen Branche. Wir möchten an dieser Stelle nochmals deutlich hervorheben, dass die viele Goldankauf-Anbieter seriös & legal arbeiten und sich im Wesentlichen nur durch die gezahlten Preise unterscheiden. Das Goldankäufer "A" z. B. die nur die Hälfte wie Goldankäufer "B" zahlt, ist keine Seltenheit. Daher immer die Preise beim Goldankauf vergleichen, bevor Sie einige hundert Euro verschenken!
Für 81,5 Gramm (Gesamtgewicht) 14 Karat 585/1000 Schmuckgold hätten Sie am 24.08.2010 bekommen:
Stand der Daten: 24.08.10. Die Preise sind vom Goldpreis abhängig und können schwanken. *Preise der Fa. Briefgold sind ca. Angaben beruhend auf den Recherchen der ARD Sendung Plusminus und SternTV angepasst an den Goldpreis zum Vergleichszeitpunkt.
Keiner der im Preisvergleich genannten Anbieter wendet unseres Wissens nach unseriöse oder illegale Methoden an!

Vorweg: Was ist eigentlich Altgold?
Als Altgold bezeichnet man alle Stücke aus echtem Gold, die der Wiederverwertung zugeführt werden können. Z. B. Goldschmuck (auch defekt und "Omaschmuck"), Zahngold und Goldmedaillen. Goldbarren und gängige Goldanlagemünzen werden i. d. Regel nicht eingeschmolzen und daher oft höhrere Preise erzielt. Manchmal zahlt ein Edelmetallhändler, der auch Barren und Münzen verkauft, mehr als ein reiner Altgold-Ankäufer.
Gold-Verkauf - Darauf sollten Sie achten:
1.) Hoher Lockpreis für den Goldankauf. Beispielsweise Zeitungswerbung mit sehr hohem Ankaufspreis ("wir zahlen bis zu xx EURO pro Gramm"). Dieser gilt häufig nur für Goldbarren aus Feingold in sehr kleiner Größe, aber nicht für Schmuck etc.
2.) Zunächst hoher Ankaufspreis für alle Arten Schmuck & Altgold. Der Verkäufer rechnet Ihnen den Preis aus und zieht am Ende wieder erhebliche "Kosten" und teilweise Phantasiegebühren ab. Es ist z. B. falsch, wenn ein Händler die 19% Mehrwertsteuer vom Preis abzieht. Wenn Sie als Privatperson Altgold an einen Händler verkaufen, fällt keine MwSt. an.
3.) Abzüge für kaputten oder altmodischen Goldschmuck: Falsch, da hier nur der reine Materialwert zählt, sind das Aussehen und der Zustand nicht relevant.
4.) Goldankauf im Fernsehen, Werbung mit bekannten Personen: Diese Firmen geben vorher merkwürdigerweise keine Ankaufspreise bekannt, selbst auf ausdrückliche Nachfrage nicht. Man soll seinen Goldschmuck dort hinschicken und bekommt dann einige Tage später einen Scheck. Viele Leute sind dann zufrieden und fragen nicht weiter nach. Die Recherchen der ARD Sendung "Plusminus" (02.02.10) haben ergeben, dass die Firmen Cash4Gold, Briefgold und GoldbringtGeld nur zwischen 22% und 44% des tatsächlichen Goldwertes bezahlen. Das ist unserer Meinung nach viel zu wenig.
5.) Ladengeschäfte aller Art mit großen Plakaten "Goldankauf": Viele dieser Paketshops, Optiker oder Lotto-Annahmestellen machen den Goldankauf nur nebenbei und arbeiten für die gleiche große Ankaufsgruppe. Meist sind es keine Fachleute für den Goldankauf. Der ausbezahlte Ankaufspreis ist oft sehr niedrig. Bei einigen Geschäften kommt in bestimmten Zeitabständen ein "Goldschmied" ins Haus kommt. Dieser kennt sich zwar fachlich aus, an der Preiskalkulation ändert dies jedoch nichts.
6.) Manipulierte Waagen, die weniger Gewicht anzeigen oder "verdecktes" wiegen im uneinsehbaren Nebenzimmer. Ob und wieoft dies vorkommt, ist schwer abzuschätzen. Achten Sie darauf, dass sich auf der Waage ein Siegel vom Eichamt befindet (gesetzlich vorgeschrieben) und Sie dem Ankäufer beim Wiegen über die Schulter schauen dürfen.
7.) Spekulation auf Unwissenheit: Lassen Sie sich ruhig erklären, wie der Ankäufer den Preis errechnet hat. Gibt er Ihnen keine Auskunft, ist zur Vorsicht geraten.
Was ist ein fairer Ankaufspreis für Altgold?
Verkaufen Sie Ihr Gold nicht für unter 75-80% des tatsächlichen Goldwertes. Die Differenz zum tatsächlichen Börsen-Goldpreis entsteht durch die Kosten für das Einschmelzen, das Aufarbeiten (in 999 Feingold)und die Arbeit des Händlers.
Wie berechne ich den Wert meines Goldes, bevor ich zum Goldankauf gehe?
Berechnen Sie den Goldanteil, z. B. bei 333 (8 Karat) Schmuckgold Gesamtgewicht x 0,333 oder bei 585 (14 Karat) mal 0,585 usw...
Dann haben Sie den reinen Goldanteil berechnet. Ermitteln Sie den aktuellen Goldpreis
Welche Goldankauf-Anbieter sind denn seriös?
Wie so oft, prägen einige, wenige schwarze Schafe das Bild einer ganzen Branche. Wir möchten an dieser Stelle nochmals deutlich hervorheben, dass die viele Goldankauf-Anbieter seriös & legal arbeiten und sich im Wesentlichen nur durch die gezahlten Preise unterscheiden. Das Goldankäufer "A" z. B. die nur die Hälfte wie Goldankäufer "B" zahlt, ist keine Seltenheit. Daher immer die Preise beim Goldankauf vergleichen, bevor Sie einige hundert Euro verschenken!
Wer zahlt wieviel beim Goldankauf? - ein Beispiel aus dem Rhein-Pfalz-Kreis:
Für 81,5 Gramm (Gesamtgewicht) 14 Karat 585/1000 Schmuckgold hätten Sie am 24.08.2010 bekommen:
Deutsche GVG in den Räumen von Optiker Weber & Mais Limburgerhof | 433,58 EUR |
Auktionshaus Henrys Mutterstadt | 1.050,00 EUR |
Juwelier Gerdon Haßloch | 905,00 EUR |
Blumen Iris Meckenheim | 935,00 EUR |
Briefgold bekannt aus TV | * 311,81 EUR |
Kern Quelle Agentur Schifferstadt | 765,91 EUR |
Klapp Edelmetallhandel GmbH silber-barren.de Schifferstadt | 1.110,89 EUR |
Keiner der im Preisvergleich genannten Anbieter wendet unseres Wissens nach unseriöse oder illegale Methoden an!